Geotechnik – Baugrunduntersuchungen

Sie möchten wissen, wie tragfähig Ihr Baugrund ist? Ihr Gebäude ist abgesackt und Sie möchten die Ursachen dafür wissen? Wir finden es für Sie heraus! Dafür bieten wir individuell angepasste Untersuchungen an. Ihren speziellen Bedarf erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld.

Um die Eigenschaften des Bodens bestimmen zu können, bieten wir Ihnen folgende Feldarbeiten an:

• Rammkernsondierungen nach DIN EN ISO 22475-1
• Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2 (DPL, DPM, DPH)
• Verdichtungskontrollen mittels dynamischen und statischen Plattendruckversuchen
• Entnahme von gestörten und ungestörten Bodenproben
• Erstellen von Schichtenverzeichnissen nach DIN 4022/DIN 4023 bzw. DIN EN ISO 14688-1/DIN EN ISO 14689-1
• Durchführung von Versickerungsversuchen im Bohrloch oder Open-End-Test (OET)
• Kernbohrungen bei Versiegelungsflächen (Asphalt/Beton)

Auf diese Geländearbeit folgt die Untersuchung im Labor. Wir führen in unserem Grundbaulabor die gängigen Untersuchungsmethoden zur Ermittlung bodenphysikalischer Eigenschaften durch (bodenmechanische Laboruntersuchungen):

• Siebanalyse
• kombinierte Sieb-/Schlämmanalyse
• Bestimmung des Glühverlustes
• Konsistenzbestimmung an bindigen Böden
• Bestimmung des Wassergehaltes

Auf die Datenerhebung aus Gelände und Labor erfolgt die Anfertigung von kurzen Stellungnahmen (Vorerkundung) oder umfassenden baugeologischen Stellungnahmen.

Aus den gewonnenen Bodenproben können wir für Sie außerdem eine orientierende chemische Analyse durchführen – in Anlehnung an die Mantelverordnung 2021 (insbesondere Ersatzbaustoffverordnung nach Bundesbodenschutzgesetz oder Deponieverordnung). Dies ersetzt keine Deklaration für die Verwertung/Entsorgung. 

Diese wäre bei Auffälligkeiten über eine Haufwerkbeprobung nach PN98 und anschließender Analyse erforderlich. Wir können Sie hierzu gerne beraten.

Sie haben Fragen?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.

Telefon: 04231 6673923
E-Mail: info[at]geoservice-schaffert.de

World
Nach oben scrollen